Google beerdigt die Freiheit: Das Ende des offenen Android (Quelle (https://android-developers.googleblog.com/2025/08/elevating-android-security.html)) (Quelle (https://www.theregister.com/2025/08/26/android_developer_verification_sideloading/))
Mit der angekündigten Verifizierungspflicht für alle App-Entwickler ab 2026 vollzieht Google einen dramatischen Paradigmenwechsel, der das einst offene Android-Ökosystem in einen streng kontrollierten Walled Garden verwandelt. Was als "Sicherheitsmaßnahme" verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als perfider Griff nach totaler Kontrolle über die digitale Infrastruktur von Milliarden Menschen weltweit.
Die neue Regelung zwingt jeden Entwickler, seine vollständige Identität inklusive Ausweisdokumenten bei Google zu hinterlegen. Anonyme oder pseudonyme Entwicklung, bisher ein Grundpfeiler der Open-Source-Bewegung und essentiell für Whistleblower-Apps oder Protestsoftware in autoritären Regimen, wird damit unmöglich. Google mutiert zum alleinigen Torwächter, der nach eigenem Gutdünken entscheidet, welche Software auf Android-Geräten laufen darf.
Besonders perfide ist die Argumentation mit angeblich 50-mal mehr Malware bei Sideloading-Apps. Diese Statistik rechtfertigt keinesfalls die Abschaffung fundamentaler Nutzerfreiheiten. Erwachsene Menschen sollten selbst entscheiden dürfen, welche Risiken sie eingehen – genau wie sie auch ohne staatliche Bevormundung Auto fahren oder Alkohol konsumieren dürfen. Stattdessen etabliert Google ein System totaler Überwachung, in dem jede App-Installation nachverfolgbar wird.
Die Konsequenzen sind verheerend: Hobby-Entwickler werden aufgeben, innovative Projekte sterben, alternative App-Stores verlieren ihre Daseinsberechtigung. Android, einst als offene Alternative zu Apples iOS gefeiert, wird zu einem noch restriktiveren System – mit dem entscheidenden Unterschied, dass Google im Gegensatz zu Apple keinerlei glaubwürdige Privatsphäre-Versprechen abgibt.
Was bleibt, ist ein bitterer Beigeschmack: Unter dem Deckmantel der Sicherheit zementiert ein Megakonzern seine Monopolstellung und schafft eine Infrastruktur, die jederzeit für Zensur und Kontrolle missbraucht werden kann. Die digitale Freiheit stirbt nicht mit einem Knall, sondern mit einem Software-Update – und dem Applaus derer, die Sicherheit über Freiheit stellen.